Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein aus Binsen geflochtener

  • 1 scirpeus

    scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argēīno. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea od. sirpea (sirpia), ae, f., ein aus Binsen geflochtener Wagenkorb (gew. zum Hinausfahren des Mistes gebraucht), Varro u. Ov.: vannorum sirpiarumque vitores, Korbwarenflechter, Arnob. 2, 38. – b) scirpea, ōrum, n., Binsengeflechte, Varro LL. 7, 44.

    lateinisch-deutsches > scirpeus

  • 2 scirpeus

    scirpeus (sirpeus), a, um (scirpus), aus Binsen, I) adi.: ratis, Plaut.: fiscina, Ps. Verg. copa, 17 R.: imago od. simulacrum, Binsenbild, binsenes Argeerbild (s. Argei no. II), Ov. – II) subst.: a) scirpea od. sirpea (sirpia), ae, f., ein aus Binsen geflochtener Wagenkorb (gew. zum Hinausfahren des Mistes gebraucht), Varro u. Ov.: vannorum sirpiarumque vitores, Korbwarenflechter, Arnob. 2, 38. – b) scirpea, ōrum, n., Binsengeflechte, Varro LL. 7, 44.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scirpeus

  • 3 ero [1]

    1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.

    lateinisch-deutsches > ero [1]

  • 4 ero

    1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ero

  • 5 fiscina

    fiscina, ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r. 135, 2 sq. Varro r. r. 1, 22, 1. Col. 11, 2, 90. Verg. georg. 1, 266. Ps. Verg. copa 17. Ov. fast. 4, 754: bes. als Obstkorb, fisc. ficorum, Cic. Flacc. 41: zur Aufnahme der Weintrauben unter der Presse, Naev. tr. 2. Col. 12, 39, 3: u. ebenso der Oliven, fiscinae oleariae, Cato r. r. 153: viell. auch als Maulkorb fürs Vieh, equus cum fiscinis, Plin. 34, 66 (wiewohl der Plur. nicht zu passen scheint).

    lateinisch-deutsches > fiscina

  • 6 fiscina

    fiscina, ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r. 135, 2 sq. Varro r. r. 1, 22, 1. Col. 11, 2, 90. Verg. georg. 1, 266. Ps. Verg. copa 17. Ov. fast. 4, 754: bes. als Obstkorb, fisc. ficorum, Cic. Flacc. 41: zur Aufnahme der Weintrauben unter der Presse, Naev. tr. 2. Col. 12, 39, 3: u. ebenso der Oliven, fiscinae oleariae, Cato r. r. 153: viell. auch als Maulkorb fürs Vieh, equus cum fiscinis, Plin. 34, 66 (wiewohl der Plur. nicht zu passen scheint).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiscina

  • 7 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    lateinisch-deutsches > fiscus

  • 8 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiscus

См. также в других словарях:

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Matte — Wolle (umgangssprachlich); Haar; Matratze; Polster * * * Mat|te [ matə], die; , n: etwas, was als Vorleger, Unterlage o. Ä. dient (und je nach Verwendungszweck aus grobem Geflecht oder Gewebe oder auch aus weichem, federndem Material besteht):… …   Universal-Lexikon

  • Kanáster — (niederl., v. span. canástro), ein aus Rohr oder Binsen geflochtener »Korb«, mit dünn geschlagenem Blei ausgefüttert, zur Warenversendung dienend; danach (Knaster) eine der feinsten Sorten Rauchtabak (Varinas), der gerollt in jenen Rohrkörben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerzen — Kerzen, aus Talg, Stearin, Stearinsäure, Paraffin, Walrat, Wachsarten, auch aus Mischungen der genannten Stoffe bestehende Zylinder, in deren Achse ein Docht verläuft, dessen Beschaffenheit sich nach dem Kerzenmaterial, besonders nach dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»